Transport¶
Bemerkung
Hier gelten die gleichen Bedingungen wie beim ROX, die Sie unter Transport finden können.
Zusatzakkus¶
Allgemeine Hinweise¶
Um die Laufzeit des Roboters zu erhöhen, kann ein zweites Akkupack in den Aufbau des EMROX eingesetzt werden. Die beiden Akkupacks sind durch die Verkabelung des EMROX parallel geschaltet und werden stets gleichzeitig geladen und entladen. Es ist sehr wichtig, dass immer beide Akkupacks angeschlossen sind, auch wenn der Roboter prinzipiell mit nur einem Akkupack betrieben werden kann. Dies würde jedoch zu einer unterschiedlichen Alterung der beiden Akkupacks und zu unterschiedlichen Ladeständen und Spannungen führen.
Warnung
Achten Sie immer darauf, dass beide Akkupacks die gleiche Spannung besitzen, bevor sie mit dem EMROX verbunden werden. Andernfalls kann es zu hohen Ausgleichsströmen zwischen den Batterien kommen. Dies kann zur Überhitzung und zu Schäden am Roboter führen.
Bei Auslieferung sind die Akkupacks eines EMROX bereits aneinander angeglichen und können ohne weitere Maßnahmen direkt installiert und verwendet werden. Da alle AGM-Akkupacks identisch sind, ist es unerheblich, welches Pack in der Basis und welches im Aufbau eingesetzt wird.
Bei LFP-Akkupacks muss jedoch gegebenenfalls der CAN-Abschlusswiderstand korrekt aktiviert sein. In diesem Fall sind die Akkupacks gut sichtbar markiert und müssen in die korrekte Batterieaufnahme eingesetzt werden. Außerdem müssen diese Akkus nach einem längeren Transport eventuell erst manuell aktiviert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Aufwecken von LiFePO4-Akkupacks.
Bemerkung
Es wird ausdrücklich empfohlen, immer alle Akkus eines EMROX gleichzeitig durch neue Akkus zu ersetzen, falls sie ausgetauscht werden müssen. Wenn Akkus mit unterschiedlichem Alter gemischt werden, kann es auch bei prinzipiell gleicher Spannung zu sehr ungleichmäßiger Belastung, erhöhtem Verschleiß und frühzeitigem Versagen kommen.
Einbau des Zusatzakkus¶
Bei manchen Transporten ist es hilfreich oder notwendig, wenn das zweite Akkupack aus dem Aufbau des EMROX entfernt wird. Es muss dann unbedingt wieder installiert und angeschlossen werden, bevor der Roboter nach dem Transport erneut eingeschaltet wird.
- Nur bei LiFePO4-Akkupacks: Aktivieren Sie alle Akkus wie unter Aufwecken von LiFePO4-Akkupacks beschrieben.
- Entfernen Sie die linke Seitenwand des Aufbaus.
- Schieben Sie das Akkupack in die Führungsschienen, so dass Griff und Steckverbinder nach außen zeigen.
- Stecken Sie den grünen Hochstromstecker bis zum Anschlag auf das Gegenstück am Akku.
- Stecken Sie die Kommunikationskabel mit den schwarzen Steckverbindern auf die entsprechenden Gegenstecker am Akku, bis sie einrasten.
- Montieren Sie die Seitenwand wieder.
